Karte (Kartografie) - Denver Art Museum

Denver Art Museum
Das Denver Art Museum [] ist eine 1893 gegründete Kunstgalerie in Colorados Landeshauptstadt Denver – unweit des Civic Center Park im Zentrum der Stadt. Das bedeutendste Museum Denvers umfasst das 1971 von Gio Ponti fertiggestellte – und einer Burg ähnelnde – North Building sowie das von 2003 bis 2006 unter Leitung von dem Architekten Daniel Libeskind gebaute Hamilton Building. Zu den bedeutendsten Ausstellungen gehören die Kollektionen indianischer Handwerkskunst.

1893 wurde der Denver Artists Club gegründet und 1916 in Denver Art Association umbenannt. Den heutigen Namen trägt die Galerie seit 1932, sie erhielt ihren heutigen Standort aber erst im Jahr 1971, nachdem sie zuvor unter anderem in einer öffentlichen Bibliothek und dem Rathausgebäude der Stadt untergebracht war.

Da das Nordgebäude im Laufe der Jahre an seine Kapazitätsgrenzen stieß, kam es im November 1999 in der Landeshauptstadt zu einer Volksabstimmung über die Anhebung der lokalen Steuern. Das positive Ergebnis bescherte den Stadtplanern Mehreinnahmen in Höhe von 62,5 Millionen US-Dollar, weitere 28 Millionen Dollar flossen während der Bauphase durch private Spenden in die Stadtkassen. Bürgermeister Wellington Webb berief nach der Abstimmung eine zwölfköpfige Auswahlkommission, die unter der Leitung von Stephanie Foote die Entwürfe von 41 internationalen Architekten zu bewerten hatte. Das Auswahlverfahren dauerte etwas mehr als ein halbes Jahr, ehe Arata Isozaki (Tokio), Thom Mayne (Santa Monica) und Daniel Libeskind für die engere Auswahl feststanden.

Im Juni 2000 übertrug das Fernsehen die öffentliche Präsentation der drei Architekten, ehe sich die Auswahlkommission auf Grund seiner Visionen, seines Enthusiasmus sowie seiner Erfahrung für Libeskind entschied. Am 13. Juli 2000 gab Bürgermeister Webb bekannt, dass der Erweiterungsbau des Denver Art Museums nach den Plänen Libeskinds gebaut werde. Die Arbeiten begannen im Juli 2003, eröffnet wurde das Hamilton Building schließlich am 7. Oktober 2006.

 
Karte (Kartografie) - Denver Art Museum
Land (Geographie) - Vereinigte Staaten
Flagge der Vereinigten Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (ENS United States of America; abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien. Sie besteht aus 50 Bundesstaaten, der Hauptstadt Washington, D.C., die einen eigenen Bundesdistrikt darstellt, sowie aus fünf größeren unionsabhängigen Territorien und neun Inselterritorien. Die 48 zusammenhängenden Contiguous United States, die so genannten Lower 48, bilden zusammen mit Alaska, von dem sie durch kanadisches Gebiet getrennt sind, die Continental United States. Der Bundesstaat Hawaii und einige kleinere Außengebiete liegen im Pazifik und in der Karibik. Das Land weist geographisch und klimatisch eine sehr hohe Diversität mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf.

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind sowohl flächenmäßig als auch nach der Einwohnerzahl der drittgrößte Staat der Erde. Ihre Ausdehnung von 9,83 Millionen Quadratkilometern wird nur von Russland und Kanada und ihre Bevölkerung von 331,4 Millionen Einwohnern nur von China und Indien übertroffen. Die einwohnerstärkste Stadt der USA ist New York City, bedeutende Metropolregionen sind Los Angeles, Chicago, Dallas, Houston, Philadelphia, Washington, Miami, Atlanta, Boston und San Francisco, mit jeweils über 5 Millionen Einwohnern. Der Grad der Urbanisierung liegt bei 83 Prozent (Stand: 2021).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
USD US-Dollar (United States dollar) $ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
FR Französische Sprache (French language)
ES Spanische Sprache (Spanish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Kanada 
  •  Kuba 
  •  Mexiko 
Museum